Inergy - blog

AKTUELLE THEMEN RUND UM DAS PROJEKTGESCHÄFT
Inergy Consulting
  • Home
  • Agentur
    • About Us
    • Leistungen
    • Vorgangsweise
    • Kooperationen
  • Schwerpunkte
    • Projektmanagement
    • Contract Management
    • Claim- & Change Order Mgmt.
    • Controlling & Performance Measurement
    • Project Risk Management
    • Task Force
    • Projektpersonal
  • Newsroom
  • PM Blog
  • Kontakt

Märchen im Riskmanagement

9/2/2019

 
Risk management inergy
Märchen gibt es überall. Schon Kleinkinder wachsen mit den reißerischen Geschichten von bunten Fabelwesen und den Gefahren auf. In so manchen Köpfen bei projektorientierten Unternehmen schwirren ebenfalls "Märchengeschichten"  im Riskmanagement herum. Im "Risk Doctor Partnership Briefing" wurden von Dr. Hillson bekannte Risiko-Märchen aufgezählt. Haben diese wirklich  mit der nackten Realität was zu tun?
Alle Risiken sind schlecht, da Sie Gefahren darstellen. 
Treten Sie ein stecken wir in Schwierigkeiten.

In der deutschen Sprache wird der Begriff "Risiko" mit einem negativen Ereignis verbunden. Im angloamerikanischen Raum assoziert man "threat" bzw. "risk" jedoch mit einer Bedrohung, als auch mit einer Chance. Warum? Wenn potentielle Risiken nicht eintreten werden in Unternehmen Kosten gespart. Denken wir nur an den Generalunternehmer-Zuschlag. Dieser Zuschlag deckt zum Teil das Schnittstellenrisikozwischen Generalunternehmer und Sublieferanten ab. Wenn es jedoch keine Schnittstellenthemen gibt - dann stellt der Zuschlagssatz einen Gewinn dar - somit eine Chance.
Risikomanagement ist reine Zeitverschwendung.
Gehen wir einfach die Probleme an wenn Sie eintreten.

Der Aufwand um über potentielle Projektrisiken nachzudenken, diese zu analysieren, (Gegen-)Maßnahmen zu definieren und danach umzusetzen - kostet Zeit und Geld. Wenn man jedoch den Kopf in den Sand steckt und lieber auf den Zug wartet, von welchen man womöglich mit Volldampf überrollt wird, kostet dies deutlich mehr Geld. Wesentlicher Grundsatz:
Pragmatische Ansätze in Relation zum Nutzen  - Keine philosophischen Abhandlungen.

Nur nicht über die Risiken nachdenken.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

Wenn Risiken nicht erkannt wurden, können diese nicht präventiv beeinflusst werden. Die Kosten für die Behebung von Fehlern steigt mit zunehmender Realisierungszeit potentiell an. Fehlerhafte Berechnungen in der Planungsphase könnten mit einigen Arbeitsstunden korrigiert werden. Würde man jedoch nichts tun (da man vom Risiko ja nichts weiß) und während der Montage den Fehler erkennt - kostet die Behebung um ein Vielfaches mehr.
Wir brauchen uns nicht um Risiken kümmern
- wir haben einen Risikomanager.

Jede im Projekt involvierte Person sollte/muss über potentielle Risiken in seinem Aufgabenbereich nachdenken. Somit wäre jeder im Projekt ein Art "Risikomanager". Ein offizieller Risikomanager dient als Zweigstelle, Informationsdrehscheibe und Moderator, um das Handling von allen Risiken in geführte Prozedere zu koordinieren.
Alle Risiken müssen vermieden werden
- egal was nötig ist und was es kostet.

Ein Irrglaube, dass man jedes Risiko verhindern kann. Manche Risiken sind einfach nicht beeinflussbar oder aber viel zu teuer im Vergleich zum Nutzen. Daher stellt der sinnhafte Umgang mit Risiken (Risiken übertragen, minimieren oder  akzeptieren) einen wichtigen Bestandteil des Risikomanagements dar.
In unserem Projekt gibt es kein Risiko.
Risiken sind Bestandteil von Projekten. Wenn Sie glauben, dass es kein Risiko in Ihrem Projekt gibt - dann wissen Sie es einfach noch nicht. Auch wenn Unternehmen von den berühmten "Standard"-Projekten sprechen, treten gerade bei diesen Vorhaben unbekannte Risiken ein (welche in den vorherigen Standard-Projekten nicht eingetreten sind).
Risikomanagement benötigt Zahlen
- nur mit einer zahlenmäßigen Bewertung sind Risiken einschätzbar.

Quantitative Risikoanalysen sind mächtig  und werden bei größeren Anlagenbauunternehmen und speziell im angloamerikanischen Raum gefordert. Jedoch lassen sich manche Risiken nicht mit Zahlen quantifizieren. Der Fokus besteht primär  in der Identifikation von Risiken und in der Ableitung von Maßnahmen - nicht in der genauen zahlenmäßigen Einschätzung von Risiken. Besser mehr Zeit in die Identifikation stecken und nur eine rein qualitative Risikoanalyse durchführen als mit vielen großen Zahlen jonglieren.
Risikovorsorgen oder Reserven für Unvorhergesehenes  brauchen wir nicht.
Ein Budget für Risikoreserven einzuplanen zeugt von Weitblick. Die Projekleiter werden ohnehin mit unvorhergesehenen Situationen konfrontiert, wo Geld benötigt wird. Nur weil in offiziellen Vertriebskalkulationen kein Risikopot ausgewiesen ist heißt nicht, dass es ihn nicht versteckt gibt.
Risikomanagement funktioniert nicht,  da identifizierte Risiken nie eintraten - auch ohne Gegenmaßnahmen.
Risiken treten auch nicht ein, weil Projektbeteiligte sich im Vorhinein damit schon beschäftigt haben und im Unterbewusstsein dies verhindern - auch ohne Gegenmaßnahmen. Dies trägt automatisch zur Verhinderung bei.
Author: Dr. David Kronawettleitner

Comments are closed.

    Archiv

    Februar 2021
    September 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Februar 2019

    Kategorien

    Alle
    Agiles Projekmanagement
    Hybrides PM
    Projektcontrolling
    Risk Management

    RSS-Feed

Über uns
Als Beratungsagentur unterstützt inergy consulting Unternehmen in der produzierenden Industrie, sowie im Maschinen- & Anlagenbau beim effektiven Aufbau & Professionalisierung von Geschäfts- & Projektprozessen.
Schwerpunkte
> Projektmanagement
> Contract Management
> Claim Management
​> Change Order Management
​
> Controlling & Performance M.
​> Project Risk Management
Leistungen
> Training            
> Coaching

> Consulting 
> Task Force


Get Social 
inergy consulting e.U.  Schalbachstraße 31a 
4632 Pichl bei Wels (AT)
+43 (0)681 20 30 9883 
office@inergy-consulting.com
Bild
Bild
Impressum | Datenschutz
© Copyright 2023  |  inergy consulting
  • Home
  • Agentur
    • About Us
    • Leistungen
    • Vorgangsweise
    • Kooperationen
  • Schwerpunkte
    • Projektmanagement
    • Contract Management
    • Claim- & Change Order Mgmt.
    • Controlling & Performance Measurement
    • Project Risk Management
    • Task Force
    • Projektpersonal
  • Newsroom
  • PM Blog
  • Kontakt